 |
Die
Haltestelle Lützner-/Merseburger Straße liegt im Leipziger Stadtteil
Lindenau und wird zwischen Mai 2011 und November 2012 umgestaltet. Die
Baumaßnahme umfasst Gleis-, Haltestellen- und Straßenbau. Die landwärtige Haltestelle wird als
Inselbahnsteig und die stadtwärtige Haltestelle als Kap ausgebildet und
erhält einen Radfahrstreifen. Seitlich entstehen neben Rad- und Gehwegen
sowie
Baumreihen mit Parktaschen. Seit September 2011 erfolgt der Gleis- und
Haltestellenbau der Leipziger Verkehrsbetriebe, zwischendurch erneuerten
die Stadt- und Wasserwerke ihre Kanäle und Leitungen. Seit November 2012
ist diese Baumaßnahme abgeschlossen. |
 |
Am 06. Juni 2011 begann der
eingleisige Betrieb auf der Lützner Straße, so dass das stadtwärtige Gleis für
das Interimsgleis zurückgebaut werden kann. Dank der Großverbundplatten, welche
man zu DDR-Zeiten verbaute, konnte man die Gleisstücke mit einem Ruck aus der
Straße holen, auch wenn ungleichgroße Stücke entstanden. |

 |
 |
5 Tage später war bereits ein
Großteil der Großverbundplatten und somit die alten Gleise zurückgebaut und der
Bau des Behelfsgleises begann. Zu diesem Zeitpunkt waren die Schienen bis zur
alten, stadtwärtigen Haltestelle verlegt. Weitere Gleisstücke lagen entlang der
Lützner Straße bis zur Haltestelle Henriettenstraße. |


 |
 |
Eine Woche später war der östliche
Teil des Behelfsgleises bereits mit Schotter bis zur Schienenunterkante gefüllt.
Diese Technik wurde bis zur GutsMuthsstraße umgesetzt. Mit weniger Schotter
waren sie bis zur Cranachstraße befüllt. Auch wurde gegenüber dem Kaufhaus HELD
ein Fahrleitungsmast mit Auslegern aufgestellt. |

 |
 |
Bis Ende Juni wurde das
Interimsgleis bis zur Haltestelle Henriettenstraße weitergebaut und mit Kies
befüllt. Auch der Fahrleitungsbau ging weiter. |
 |
 |
Das Interimsgleis ist nun eine
feste Fahrbahn und kann auch von gummibereiften Fahrzeugen befahren werden. Bis
zur Schienenoberkante wurde die Strecke mit Gussasphalt gefüllt. Die
Fahrleitungen und Kontakte hängen. Am Freitag, 08. Juli 2011, soll der Betrieb
auf dem Interimsgleis beginnen. Vorher wird der Fahrleitungsmesswagen die neue
Strecke abnehmen. |

 |
 |
Endlich! Nach der Sommerpause,
zwischendurch mal einige Tiefbauarbeiten der städtischen Wasserwerke, begann am
Freitag, 16.09., der Rückbau des landwärtigen Gleises zwischen Haltestelle
Henriettenstraße und Merseburger Straße. In den nächsten Wochen werden 400 Meter
Gleis zwischen dem oben genannten Abschnitt verlegt. Parallel erfolgt nächstes
Jahr die Ostseite der Baumaßnahme. |
|
 |
Nachdem letzte Woche die neuen
Schienen angeliefert wurden, konnten in dieser Woche die ersten auf der
landwärtigen Strecke verlegt werden. Zwischen Haltestelle Henriettenstraße und
Cranachstraße ist man zurzeit beim herstellen des Unterbaus dabei. |
 |
 |
Eine Woche später wurde bereits ein
Teil des Abschnitts zwischen Cranachstraße und GutsMuths-Straße bis zur
Unterkante des Schienenkopfes betoniert. Weitere, neue Schienen wurde bis zur
Haltestelle Henriettenstraße verlegt. |
|
 |
Eine weitere Woche verging und es
wurde bis zur Unterkante des Schienenkopfes asphaltiert. Fehlt nur noch der
Deckenschluss. Demnächst könnte das neue Gleis an die beiden Gleiswechsel
angebunden werden und hierüber der Linienverkehr geleitet werden, so dass
parallel das stadtwärtige Gleis gebaut werden kann. |
 |
 |
Der Deckenschluss und
Gleisanschluss des neuen Gleises erfolgte bereits im letzten Monat. Nun hat man
sich heran gemacht, den landwärtigen Straßenraum neu zu gestalten. Ein Großteil
der Bordsteinkanten und Kopfsteinpflaster zur Abgrenzung zwischen Bordstein und
Straße sind bereits gesetzt. |
|
 |
Mehrere Wochen später... und
teilweise sind die Gehwegplatten gesetzt, der Zwischenraum mit Kleinpflaster
gefüllt. Auch die Pflasterung der Parktaschen hat bereits begonnen und auf dem
Abschnitt stehen die ersten vier neuen Lichtmasten. |
|
 |
Am 22. März 2012 wurde das neue,
landwärtige Gleis für den Straßenbahnverkehr freigegeben und die Linien 8 und 15
wechselten das Gleis. Das im Juni 2011 gebaute Interimsgleis wird nun
zurückgebaut. Ab September 2012 soll man wieder zweigleisig rollen können. |
 |
 |
Nun wurde das ehemalige
Interimsgleis komplett zurückgebaut und die Schienen auf die andere Straßenseite
gelegt. Diese werden später vielleicht teilweise in das neue, stadtwärtige
Gleisbett verlegt. Die landwärtige Straßenseite hingegen ist auf dem Fußweg
komplett begehbar, auch erste Autos parken schon in den Parkbuchten. |
|
 |
Am 02. Mai 2012 wurde die Kreuzung
Lützner-/Merseburger Straße komplett gesperrt und beidseitig der Straßen
teilweise zurückgebaut, lediglich das alte Gleisbett und die Fußwege sind in
Teilen noch erhalten. |
|
 |
Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten
auf der südlichen Seite der Lützner Straße zwischen Henriettenstraße und
Merseburger Straße begann die Herstellung für den Unterbau des stadtwärtigen
Gleises. Die ersten Schienen wurden bereits verlegt. |
 |
 |
Eine Woche später wurden weitere
Schienen verlegt und verschweißt, so dass schon die Einbau von Lärmschutz
beginnen konnte. |
|
 |
Eine weitere Woche ist vergangen
und ein großes Teilstuck vom Gleisbett wurde bereits bis zur Schienenunterkante
betoniert. An der alten stadtwärtigen Haltestelle Lützner-/Merseburger Straße
wurden neue Gleise verlegt. Weiter südlich liegen seitlich an der Straße die
neuen Abwasserrohre bereit. In den Sommerferien 2012 sollen auch hier die Gleise
komplett erneuert werden. |
|
 |
Es wurden weitere Gleisabschnitte
betoniert und teils auch schon die erste Asphaltschicht aufgetragen, bevor der
Deckenschluss kommt. Außerdem wurden die ersten Bordsteine und Abgrenzsteine der
stadtwärtigen Straßenseite gesetzt. |
|
 |
Die restlichen Gleisabschnitte
erhielten bis zur Schienenunterkante ihre Asphaltschicht, so kann jetzt der
Deckenschluss folgen. Die Abgrenzsteine wurden an den Bordsteinen gesetzt und
die erste Straßenschicht Asphalt hergestellt. |
 |
 |
Mit Beginn der Sommerferien begann
die Vollsperrung für den Straßenbahnverkehr bis Anfang September 2012. In dieser
Zeit sollen die neuen Gleise zwischen Merseburger Straße und Odermannstraße
verlegt werden. Heute wurden zunächst die alten Großverbundplatten entfernt und
auf einem Transporter verladen. |
|
 |
In den letzten Wochen wurde auf der
stadtwärtigen Straßenseite zwischen der Haltestelle Henriettenstraße und
GutsMuthsstraße die Parkbuchten und Gehwege hergestellt sowie die neuen Masten
für die Straßenbeleuchtung aufgestellt. Auch der Deckenschluss erfolgte. |
|
 |
Nach dem Rückbau der alten
Gleisanlagen begann in diesen Tagen der Tiefbau. Hier werden neue Medien- und
Wasserleitungen verlegt. An der Lützner Straße Ecke Odermannstraße wurden
bereits neue Fahrleitungsmasten aufgestellt. Weiter westlich gingen die Arbeiten
mit dem Setzen der südlichen Seite des Gehwegs weiter. |
 |
 |
In der Odermannstraße wurden
bereits die neuen Gleise verlegt, während in der Lützner Straße bis zur
Endersstraße noch letzte Kanalarbeiten stattfinden. Ansonsten sind diese
Arbeiten bis zur Merseburger Straße abgeschlossen und der Gleisbau kann
beginnen. |
 |
 |
Nachdem der Unterbau für das
Gleisbett in der Lützner Straße hergestellt wurde, begann die Verlegung der
neuen Gleise. Das Gleisbett in der Odermannstraße wurde bis zur
Schienenkopfunterkante asphaltiert. Hier muss noch der Deckenschluss erfolgen. |
|
 |
Das neue Gleisbett an der
Merseburger Straße wurde betoniert und jenes in der Odermannstraße erhielt
seinen Deckenschluss. Weiter nördlich wurde damit begonnen, die alten
Großverbundplatten an ihren Ursprungsort zu verlegen. |
|
 |
Die Gleisbauarbeiten gingen in
dieser Woche weiter... so wurden in der Odermannstraße ein Teil der alten
Großverbundplatten an ihrem alten Ort verlegt und müssen noch verschweißt
werden, die Gleiskurve und ein weiterer Abschnitt in der Lützner Straße wurden
betoniert. An der Endersstraße muss das Gleisbett noch betoniert sowie die
Fahrleitungen gespannt werden. |
|
 |
Die restlichen, offenen Stellen vom
Gleisbett wurden betoniert und Größtenteils bis zur Schienenkopfunterkante
asphaltiert. Im Bereich der landwärtigen Haltestelle Lützner-/Merseburger Straße
wurde am landwärtigen Gleis ein Abtrennungsstreifen zur Fahrbahn geschaffen. Die
provisorische Haltestelle wurde nach Westen an die GutsMuthsstraße verlegt.
Morgen rollt hier die Straßenbahn wieder. |
|
 |
Weitere Gleisabschnitte wurden bis
zur Schienenkopfunterkante asphaltiert. Der eigene Bahnkörper auf dem
landwärtigen Gleis erhielt einen Belag von beigen Pflastersteinen. Die
Bahnsteigkanten beider Haltestellen wurden Größtenteils bereits gesetzt. |
|
 |
Nun erfolgte Größtenteils auch der
Deckenschluss auf den Gleisanlagen. Am landwärtigen Bahnsteig wird die
Elektronik installiert und beim stadtwärtigen Bahnsteig der Gehweg vorbereitet. |
|
 |
In dieser Woche wurde teilweise das
Mobiliar auf dem Inselbahnsteig, wie Sitzbank und Papierkorb, aufgestellt. Der
Gehweg am Kap wurde weiter gepflastert und erhielt die Rahmen für die
Baumscheiben. |
 |
 |
Das Setzen der Bordsteinkanten auf
der stadtwärtigen Straßenseite beginnt. Der landwärtige Bahnsteig macht große
Fortschritte. Der Bahnsteig wurde gepflastert und weiteres Mobiliar, wie
DFI-Anzeige, Fahrgastunterstand und Leuchten, aufgestellt. Beim stadtwärtigen
Bahnsteig sieht es nicht anders aus. Noch fahren die Straßenbahnen an den neuen
Haltestellen vorbei. |
|
 |
Die erste Asphaltschicht auf der
stadtwärtigen Fahrbahn wurde zwischen Merseburger Straße und Endersstraße
hergestellt, hier wurde auch die Gehwegpflasterung fortgesetzt. Der Radweg auf
dem Haltestellenkap wurde asphaltiert. Die landwärtige Haltestelle erhielt ihr
Geländer und die Leuchten. |
 |
 |
In der Odermannstraße wurde
begonnen, die Gehwege zupflastern. Diese Pflasterung ging auch in der Lützner
Straße zwischen Merseburger Straße und Endersstraße weiter und konnte
abgeschlossen werden. Auch die stadtwärtige Fahrbahn erhielt ihren
Deckenschluss. Lediglich ein schmaler Streifen an den Gleisanlagen fehlt noch.
Des Weiteren wurden an der Einmündung zur GutsMuths-Straße, die künftig in
Richtung Lützner Straße eine Einbahnstraße ist, die Bordsteine und Abgrenzsteine
gesetzt. |
|
 |
Die letzte Asphaltschicht für die
Fahrbahn in der Odermannstraße wurde verlegt, seitlich muss jedoch jeweils
einmal noch mal asphaltiert werden. Auf der nördlichen Straßenseite wurde mit
dem Setzen der Bordsteine und Abgrenzstreifen begonnen, so kann man den neuen
Straßenverlauf schon erkennen. Daneben wurden auch zwei neue Verkehrsinsel
geschaffen und die Ampelmasten aufgestellt. |
|
 |
Der landwärtige Bahnkörper wurde
komplettiert - zwischen der Verkehrsinsel in Höhe Endersstraße und Haltestelle
wurde eine breite Fläche angelegt. Daneben wurden neue Bordsteine in der Lützner
Straße und Merseburger Straße sowie die Gehwege gepflastert. |
|
 |
Auf der Lützner Straße Ecke
Josephstraße wurden neue Bordsteine und eine Verkehrsinsel gesetzt. Dasselbe
wurde auf der Lützner Straße Ecke Merseburger Straße umgesetzt. So können bald
die Fahrbahnen asphaltiert werden. |
|
 |
Zwischen Merseburger Straße und
Odermannstraße/Josephstraße wurden die letzten Tage die Straßen asphaltiert.
Daneben fanden auch schon erste Markierungsarbeiten statt. Die Ampelanlagen und
Haltestellenanlagen wurden fertig montiert. Beide Haltestellen sind seit dieser
Woche in Betrieb. Daneben begann auch schon die Pflanzung der neuen Straßenbäume
entlang der Lützner Straße. |
|
 |
Seit Freitag rollt auch wieder der
Autoverkehr über die Lützner Straße. In dieser Woche wurden weitere Gehwege und
Verkehrsinseln gepflastert und es fanden wieder Fahrbahnmarkierungen statt. In
den nächsten Wochen folgen noch Restarbeiten. |
|
 |
Endlich! Nach eineinhalb Jahren
wurde nun die Baumaßnahme Lützner Straße zwischen Henriettenstraße und
Odermannstraße fertig gestellt. Es entstand ein komplett neuer Straßenraum,
darunter mit neuen Gleisen (vorher musste mit 10 km/h gefahren werden) und
Bahnsteigen sowie Baumreihen im westlichen Abschnitt. Damit endet auch diese
Bau-Doku bei BBL. |
|
|
 |